MFG Filmförderung
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flockler |
Anbieter | Flockler |
Datenschutzerklärung | https://flockler.com/privacy-policy |
Welche Projekte wurden von der MFG gefördert? Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in MFG-geförderte Filme und Serien.
Sibylle Berg provoziert, irgendwie. Ihre Lebensgeschichte vom DDR-Flüchtling zur Bestsellerautorin klingt fast so, als hätte sie sie selbst erfunden. Früher suchte Sibylle Berg das Glück, heute sucht sie ein Haus. Im Portrait der großen ironischen Dramatikerin erfahren wir, wie die männliche Form von „Schriftsteller“ lautet, warum diese auf Fotos meist ihren Kopf stützen, welche nützlichen Dinge (z.B. Eistauchen) man in der DDR lernen konnte, wie Pilze die Gehirne von Politikern steuern – und dass sich hinter jeder scheuen Schriftstellerin ein scheuer Mensch verbirgt.
Innerhalb weniger Minuten bricht aufgrund eines landesweiten Stromausfalls das Leben in den Großstädten zusammen. Hungersnöte, Plünderungen und Aufruhr folgen. Es liest sich wie ein Szenario aus einem Atomkriegsfilm. Doch man braucht gar keine Bombe, um solche Katastrophen herbeizuführen. Es reicht schon einnormaler Computer.
Netwars konzentriert sich auf Hintergründe, Ursachen und möglich Folgen von virtuellen Angriffen im lokalen wie internationalen Kontext.
Netwars erzählt den Cyberwar über vier Plattformen für ein internationales Publikum: als TV-Dokumentation, interaktive Webdokumentation, Graphic Novel und fiktionale Fernsehfilm.
Eine Gruppe von jungen Hackern einer int. Cyberwarübung verstrickt sich in int. Machenschaften. Superhacker max Parsons schaut zufrieden auf seine minutiös angelegte Cyberwar Attacke, die er im Auftrag der NATO durchführt. Alle sfunktioniert nach Plan. Dann klingelt das Handy: Ausfall eines norwegischen Kraftwerks. Was ist passiert? Die Cyberwarsimulation entgleitet ihm und seiner Hackergruppe.
Die Graphic Novel ist in sechs Episoden aufgeteil, wovon die erste umsonst ist.
Die 52-minütige TV-Dokumentation netwars - Krieg im Netz zeigt, wie gefährlich die moderne Industrietechnik im Zeitalter des Cyberkriegs geworden ist. Hacker decken die Verwundbarkeit unserer Infrastruktur auf - mit einem realen Hack in das digitale Kontrollsystem eines Energieversorgers.
Der Dokumentarfilm PASSION FOR PLANET ist eine Erweiterung des Naturfilm-Genres. Er schickt den Zuschauer auf eine Abenteuerreise rund um den Globus. Vor den beeindruckendsten Naturkulissen unseres Planeten und eingebunden in fantastischen Tieraufnahmen tauchen wir ein in die Lebenswelt der besten Tierfilmer. Mit unbändiger Leidenschaft und unermüdlichen Einsatz leben sie für das, was sie von tiefstem Herzen lieben: Die Naturräume rund um unseren Planeten.
In einer Polit-Talkshow diskutieren vier Tiere über die Futterbeschaffung. Die Hierarchie, die dabei durch den Einsatz von rhetorischen Tricks und dominanter Körpersprache gebildet wird, steht in absurdem Widerspruch zur inhaltlichen Logik der Diskussion.
Drei Experten geben tiefe Einblicke in ein hochbrisantes Thema. Ob Experte Nummer vier noch einmal eingeladen wird, darf allerdings bezweifelt werden.
Flüchtlinge, die es auf verschlungenen Wegen tatsächlich bis nach Deutschland schaffen, landen zunächst in sogenannten Erstaufnahmeeinrichtungen. Innerhalb von drei Monaten durchlaufen sie hier als Asylbewerber bereits jene Stationen des Asylverfahrens, die über ihre weitere Zukunft entscheiden werden. Kernstück des Asylverfahrens ist die Anhörung zum Asylantrag: Hier sitzen sich Asylsuchende und Asylgebende unmittelbar gegenüber. "Die Unsichtbaren" beleuchtet erstmals das Innenleben beider Parteien: Die Lebens- und Fluchtgeschichten der Asylbewerber auf der einen, die Innenansichten der behördlichen "Einzelentscheider" auf der anderen Seite.
Goodbye G.I. ist ein Film über den Abzug der US Army aus Westdeutschland am Beispiel des Rhein-Neckar-Deltas. Es ist ein Film über das Ende der Besatzung, über Freundschaften und Stacheldraht, anti-Kriegs-Demos und Liebesgeschichten, über Abschiednehmen, Zurücklassen, Festhalten.
Die Dokumentationsreihe wirft einen neuen Blick auf den Südwesten: spektakuläre, noch nie in dieser Qualität realisierte Luftaufnahmen seiner Burgen, Städte und Gebirge zeigen eine Kulturregion und ihre Bewohner. Burgherren, Extremsportler und Ginbrenner werden in ihrer Landschaft portraitiert und von oben verortet.
deren einzige Aufgabe es ist, für das Kind da zu sein und sich ihm mit all ihrer Kraft zu widmen. Und es ist ein Film über ihre Töchter, die zwischen den Idealen ihrer Mütter ihren eigenen Weg finden müssen.
Ein documentary-motion-comic. In der Gegenwart wollen die Menschen den Tod überlisten und sind auf der Jagd nach Unsterblichkeit, in der Zukunft kämpft eine Comic-Heldin gegen die übermächtige Unsterblichkeit; eine Geschichte von Genialität und Wahnsinn, ein film zwischen Realität und Fiktion.
"Schweinemilch" erzählt die wahre Geschichte von drei jungen türkischen Gastarbeitern in Baden-Württemberg der 1960er Jahre, die sich nicht sicher sind, ob Milch in Deutschland vielleicht von Schweinen gemolken wird, denn zutrauen können sie den Deutschen vieles.