MFG Filmförderung
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flockler |
Anbieter | Flockler |
Datenschutzerklärung | https://flockler.com/privacy-policy |
Welche Projekte wurden von der MFG gefördert? Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in MFG-geförderte Filme und Serien.
Nach Jahren der Distanz bekommt der alleinerziehende Arkadij (49) Besuch von Bruder Igor (45) und dessen Sohn aus Odessa. Nach jüdischem Brauch trauern sie um ihre jüngst verstorbene Mutter und graben dabei in alten Konflikten. Als der Krieg in der Ukraine ausbricht, steht die Familie Kopf und die Brüder stellen sich ihrer Beziehung zur Heimat.
Dieser Film basiert auf einer einfachen, aber faszinierenden Frage: Jeder kennt die Lieder von Gianna Nannini, aber wie viele kennen ihr wirkliches Leben? Wie viele haben eine Vorstellung von dem Leiden, den Schwierigkeiten, den Widrigkeiten, denen Gianna gegenüberstehen musste, um sich als Star in der italienischen und europäischen Musikszene zu etablieren? Von ihrer Ankunft in Mailand bis zum Schreiben von Sei Nell‘ Anima, den unsagbaren Momenten im Leben eines der größten europäischen Rockstars.
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundsjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 10-jährigen Nanning, seiner Mutter in den letzten Kriegstagen auf der Insel zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen aber völlig neue Konflikte. Nanning muss lernen seinen eigenen Weg zu finden.
Die Nachricht über einen Terroranschlag in einer Bar, in der sich möglicherweise die jüngste Tochter einer Familie aufgehalten hat, stürzt deren fröhliches Adventsdinner in einen zermürben-den Abend aus Angst, Schuld und Rachegedanken.
Ein Film über die internationale Kletterszene und den Aufstieg einer Nischensportart zu einer Olympischen Disziplin.
Im Moneyland verschwinden Billionen schmutziger Gelder. Mit einem Knopfdruck sind sie sauber. Dafür sorgen die Serviceleute aus der Finanzindustrie zu deren Kunden sowohl die Geldwäscher von Al Qaida als auch Verbrecher wie Jeffrey Epstein gehören. "Money comes first", ist alles was zählt. Welcome to Moneyland.
Gloria floh als junges Mädchen vor Krieg und Verzweiflung aus dem Südsudan. Die folgende Zeit verbrachte sie größtenteils in einem Waisenhaus im Rhino Camp im Norden Ugandas. Als Teil einer der größten Flüchtlingsbewegungen der Welt scheint ihr Schicksal besiegelt. Doch zusammen mit anderen mutigen jungen Menschen trotzt Gloria diesem Schicksal. Aktuell schickt sie sich an, trotz aller Widrigkeiten in einem fremden Land Jura zu studieren. Damit gestaltet sie nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern gibt als Vorbild einer ganzen Generation Hoffnung. „Hope“ macht sich auf die Suche nach der Quelle dieser Zuversicht und adressiert dabei Hoffnung als universelle Antwort auf scheinbar ausweglose Situationen.
Luise Wirsching ist 75 Jahre alt und klettert noch in die höchsten Bäume.
Sie ist eine Koryphäe des Apfelbaumschnittes. Mit der langen Leiter, die aus dem Kofferraum ihres Autos ragt, ihrer Säge und ihrer Astschere im Gepäck, fährt sie übers Land und kümmert sich um unzählige große und kleine Apfelbäume und Apfelbaumbesitzer*innen in allen Lebensaltern.
"LUISE IN DEN BÄUMEN" (AT) ist eine poetische Parabel, eine Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch und Baum, Natur und Kultur und der Gestaltung der Welt, das Portrait einer außergewöhnlichen Persönlichkeit mit einer leidenschaftlicher Hingabe, ein Roadmovie und ganz nebenbei eine Lehrstunde für den Umgang mit Apfelbäumen.
5 Mädchen aus 4 Kontinenten, zwischen 13-15 Jahren, erzählen in ausführlichen Porträts, was es heißt in dieser Welt eine junge Frau zu sein. Was es heißt früh schwanger zu werden, dem Schönheitsideal ausgesetzt zu sein, der Beschneidung entgehen und dagegen zu kämpfen, als Flüchtling in einem fremden Land aufzuwachsen, aus einem fremden Land in die inzwischen fremde Heimat abgeschoben zu werden und als transgender Mädchen in dieser Welt klar zu kommen. Wie schon bei "Nicht ohne uns" verweben wir die Porträts zu einem abendfüllenden Dokumentarfilm über heranwachsende junge Frauen.
Der Film unternimmt eine kritische Recherche, um aufzuzeigen, was vom globalen Hype um grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft wirklich zu erwarten ist. Welche Akteure, Konzerne und Regierungen profitieren am meisten davon, welche neuen geopolitischen Abhängigkeiten entstehen und auf wessen Kosten?