MFG Filmförderung
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flockler |
Anbieter | Flockler |
Datenschutzerklärung | https://flockler.com/privacy-policy |
Welche Projekte wurden von der MFG gefördert? Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in MFG-geförderte Filme und Serien.
Die Geschichte von Europas jüngster Nation, dem Kosovo, wo in einem Grenzzustand zwischen östlichen und westlichen Mächten, mit schwindendem Vertrauen auf beiden Seiten, eine neue Generation der Gegenkultur treu bleibt und ihre eigene Zukunft und Identität mit und in der Musik sucht.
Vor genau 25 Jahren wagen über 100 Staaten ein bis dahin undenkbares Experiment und verabschieden die Statuten für den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag. Luis Moreno-Ocampo soll als erster Chefankläger des ICC diejenigen anklagen, die weltweit für die schlimmsten Kriegsverbrechen verantwortlich sind. Heute, im Jahr 2022, ist der ICC so gefragt wie nie. Russland hat einen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. 43 Staaten haben den Fall deshalb vor den ICC gebracht. Doch kann Präsident Putin überhaupt angeklagt werden, wenn mächtige Staaten wie die USA, China und Russland das Gericht nie anerkannt haben? In einer seiner wichtigsten Grundsatzreden versucht Qcampo die Weltgemeinschaft zu überzeugen, dass sie an einem Scheideweg steht.
Der Amerikaner James White wird in der Schweiz verhaftet, weil ihn die Behörden für den vor Jahren verschwundenen Bildhauer Anatol Stiller halten. White hingegen behauptet beharrlich: "Ich bin nicht Stiller!“ Doch je stärker sich der geheimnisvolle James White und Stillers Ehefrau Julika im Laufe der Ermittlungen näherkommen, desto größer werden die Fragen nach der wahren Identität des geheimnisvollen Amerikaners.
GABIN erzählt die Geschichte eines Jungen im Alter von 8 bis 18, der im ländlichen Milieu in Nordfrankreich aufwächst. Sein Leben scheint vorgezeichnet: Wie seine Brüder soll Gabin eine Ausbildung in einem fleischverarbeitenden Beruf absolvieren und danach die Metzgerei seines Vaters übernehmen. Doch Gabin stellt sich seine Zukunft anders vor. GABIN ist eine Familiensaga, eine Emanzipationsgeschichte vor dem Hintergrund einer ländlichen Region in der Krise. Die Erzählung des Langzeitprojekts erstreckt sich über eine Dekade.
Ein 30-jähriger Zyniker lebt zurückgezogen in einer vermüllten Designerwohnung, bis mit dem Ausfall der Klimaanlage die unerträgliche Sommerhitze sein gewohntes Chaos in einen stinkenden Alptraum verwandelt. Im Kampf mit sich selbst versucht er Ordnung zu schaffen und seine einsame Schande vor der verliebten Facility-Managerin zu verstecken, welche plötzlich vor der lang geschlossenen Tür steht.
19. Dez 2016 - ein Attentat, das Deutschland verändert. Opfer und Angehörige erleiden einen tiefen Vertrauensverlust in den Staat: Fragen bleiben bis heute unbeantwortet. Akten werden geschwärzt, Ermittlungen verlaufen im Sand. Ist Deutschland fähig, mit Terroranschlägen im eigenen Land umzugehen?
Der aktuelle revolutionäre Prozess öffnet ein Ventil für die aufgestauten Gefühle der iranischen Exilgemeinschaft. In essayistischer Filmsprache beleuchtet der Film anhand des „Dard-e Moshtarak“, dem „geteilten Schmerz“, die Zerrissenheit der iranischen Diaspora.
Künstliche Intelligenz ist seit wenigen Jahren in der Lage, zwischenmenschliche Kommunikation so gut zu imitieren, dass es Menschen gibt, die hier emotionalen Halt und Anerkennung erfahren. Das Interesse an diesen erstaunlich einfühlsamen Begegnungen nimmt rasant zu. Der beobachtende Dokumentarfilm „Finding Connection“ zeigt uns die Magie dieser verborgenen Welt und wirft einen verständnisvollen Blick auf die realen Bedürfnisse und Nöte der Nutzer*innen.
In einem verlassenen postsowjetischen Hotel, gelegen in den Wäldern Bulgariens, suchen digitale Nomaden nach einer neuen Work-Life-Balance.
Erich „Rickal“ Bohacek ist ein strauchelnder Straßen- und Beislmusiker, der sich am Existenzminimum über die Runden kämpft und hofft, mit seinen persönlichen, emotionalen Liedern Erfolg zu haben, sich dabei aber immer wieder selbst im Weg steht. Gleichzeitig versucht er, ein liebevoller Vater für seinen achtjährigen Sohn zu sein, der jedes zweite Wochenende bei ihm ist.