Der 50. Filmtheaterkongress findet vom 21. bis 23. April in Baden-Baden statt. Die Anmeldephase läuft, noch bis 24. Januar werden zehn Prozent Frühbucherrabatt gewährt.
Der erste Messetag der KINO 2020 wird im Haus der Betreiberfamilie Schweikart stattfinden. Verleihpräsentationen oder gar Screenings im Kellerauditorium des Kongresshauses wird es in diesem Jahr nicht geben. Was sich in Sachen Bewegtbild auf der Leinwand abspielt, tut dies gebündelt am Eröffnungstag und in den Sälen des modernen Multiplex, wo auch das Warm-Up am Montagabend (20. April) geplant ist.
Am Dienstag werden Dienstleister vor dem Start der eigentlichen Messe im Kongresshaus (für die Mittwoch und Donnerstag vorgesehen sind) mit kleinen Ständen zu ersten Gesprächen einladen. Unter dem Motto „Mein erstes Mal im Kino“ lädt der HDF dazu ein, eine Kita-Kinoveranstaltung mit Baden-Badener Vorschulkindern live mitzuerleben und sich im Anschluss daran mit den Verantwortlichen auszutauschen.
Geplant sind nicht weniger als zwölf Seminare, Vorträge und Workshops, die neben „Klassikern“ wie Frank Völkerts detailliertem Blick auf die FFA-Besucherstatistik des vergangenen Jahres auch eine ganze Reihe an frischen Ideen aufweist. Ein weiterer Vortrag wird sich damit befassen, Kinobetreibern einen ausführlichen Einblick in die Arbeit der Verleiher zu geben.
Auch Innovationen werden auf dem Filmtheaterkongress beleuchtet. Deshalb befasst sich ein Seminar gezielt mit dem Concessions-Angebot in den Kinos. Ebenso nicht fehlen dürfen ein Workshop zum Online-Marketing, der sich vor allem Instagram widmen wird, sowie ein Panel zum „Grünen Kino“. Zwei weitere Seminare befassen sich zum einen mit den Förder-Instrumenten auf Länder- und Bundesebene zum anderen mit dem Thema „Fachkräftemangel“ auf welches näher im Seminar „Personalmanagement" eingegangen wird.
Stichwort „Motivation“: Wie motiviert man wieder mehr (und nicht zuletzt junge) Menschen für einen Kinobesuch?, „Braucht das Kino mehr als gute Filme?“ ist im Arbeitstitel eine Veranstaltung unterschrieben, die sich Möglichkeiten der viel beschworenen Eventisierung und einer erfolgversprechenden Ansprache der Zielgruppen widmet. Moderiert wird dieser Programmpunkt von Dominik Porschen.
Folgen noch zwei weitere Top-Themen: Zum einen der Blick über den nationalen Tellerrand auf die Zahlen anderer Märkte. Zum anderen endet der thematische Teil des Kongresses am Donnerstag mit einer Diskussionsrunde, welche sich der Frage widmet, wie in Partnerschaft von Kino & Verleih Besucherzahlen jenseits der 120 Millionen künftig wieder Realität werden können.
Last but not least kommt natürlich auch das Networking nicht zu kurz - und zum traditionellen Get-together am Mittwochabend geht es erneut in die Geroldsauer Mühle.
Weitere Infos unter: www.kinokongress.de