Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

Ergebnisse des media.think.tank 2020

| Potsdam-Babelsberg

Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und das Erich Pommer Institut präsentierten den media.think.tank 2020 zum Thema „KI und Film – Aktuelle Chancen und Herausforderungen für die Medienindustrie". Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Wirtschaft diskutierten Potentiale und zukünftige Herausforderungen durch die Arbeit mit KI-Systemen.

Fazit

Ein Fazit der Konferenz ist, dass die Vorbehalte gegenüber KI teilweise unbegründet seien. Der Einsatz von KI werde keine Arbeitsplätze kosten, sondern in allen Bereichen der Medienproduktion als Ergänzung Anwendung finden und so neue Arbeitsfelder schaffen. Neben organisatorischen, administrativen und den Businessbereich betreffenden Aufgaben werden auch kreative Arbeitsfelder durch sie nicht ersetzt, aber eine effektive Unterstützung erfahren.

Einfache Routine-Tätigkeiten, die bereits jetzt den Arbeitsablauf für Mitarbeiter*innen erschweren, werden hingegen langfristig von KI ersetzt werden. Diese klare Unterscheidung helfe bei der Akzeptanz von KI. Großes Potential bei der Bewältigung der sich aus KI ergebenden Veränderungen innerhalb der Branche berge kontinuierliche Weiterbildung.

media.think.tank

Der media.think.tank ist eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz- und Publikationsreihe, die ein Forum bietet für den Wissenstransfer und die Vernetzung von Medienbranche, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen. Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Desk Berlin- Brandenburg, der VFF-Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB).

 

Quelle: Erich Pommer Institut gGmbH

Mehr Infos:
media.think.tank

Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.