Paluten
Bewilligte Fördersumme: 610.000 €
Genre: Animationsfilm
Drehbuch: Klaas Kern
Regie: Tobias Schwarz
Antragsteller*in: M.A.R.K.13-COM GmbH & Co.KG, Stuttgart
Paluten und Edgar treffen in einer neuen Welt auf einen alten Feind. Wenn sie ihn besiegen wollen, brauchen sie einen tollen Plan, treue Freunde … und viel Schwein!
Woodwalkers 3
Bewilligte Fördersumme: 600.000 €
Genre: Fantasy, Family Entertainment
Drehbuch: Gerrit Hermanns
Regie: Hanno Olderdissen
Antragsteller*in: blue eyes Fiction GmbH & Co. KG, München
Carags Kampf gegen Andrew Milling geht in seine entscheidende Phase: Als dieser nach sei-ner Wahl zum Gouverneur seinen „Tag der Rache“ für eine Lügenkampagne nutzt, sät er eine Feindschaft zwischen Menschen, Tieren und Woodwalkern, die alle in Gefahr bringt. Als Carag weder den Rat, noch seine Familie oder Freunde davon überzeugen kann, das Geheimnis der Woodwalker Existenz zu lüften, um Milling zu entlarven und Frieden zu ermöglichen, ent-scheidet er sich, Milling im Alleingang seine Wandlerfähigkeit zu nehmen, wobei er sie selbst verliert. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um die Clearwater High zu retten und Milling ein für alle Mal zu stoppen!
Obersee (AT)
Bewilligte Fördersumme: 450.000 €
Genre: Krimiserie (TV)
Drehbuch: Regine Bielefeldt
Regie: Christoph Ischinger
Antragsteller*in: Bavaria Fiction GmbH, Geiselgasteig
„Obersee“ (Arbeitstitel) besticht nicht nur durch den Spielort Bodensee mit seinem vielfältigen Hinterland, sondern liefert durch die enge Verzahnung von Kripo und Zoll einen ganz neuen Blick auf Kriminalfälle im Dreiländereck aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt von „Obersee“ steht Doro, die nach 17 Jahren Familienarbeit zurück in den Dienst kommt, was alles andere als leicht ist, denn ihre neue Chefin Chiara ist nicht nur 15 Jahre jünger, sondern steht karrieretechnisch auch noch mehrere Stufen über ihr... Doch egal, wie viel die beiden Frauen auf den ersten Blick trennt, etwas verbindet sie: Die Suche nach der Wahrheit!
Memories to Cherish
Bewilligte Fördersumme: 285.000 €
Genre: Episodenfilm
Regie & Drehbuch: Dito Tsintsadze, Lado Margania
Antragsteller*in: East End Film GmbH, Stuttgart
„Memories to Cherish“ verknüpft drei verschiedene Geschichten, die sich alle mit den Themen Erinnerung, Versöhnung und den verschwimmenden Grenzen zwischen Realität und Illusion befassen.
Farida – Das Mädchen, das den IS besiegte
Bewilligte Fördersumme: 250.000 €
Genre: Drama
Drehbuch: Lauren Hynek, Elizabeth Martin
Regie: Hassan Nazer
Antragsteller*in: FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg GmbH & Co KG, Ludwigsburg
„Farida: Das Mädchen, das den IS besiegte“, erzählt die wahre Geschichte eines Mädchens, das seiner Familie entrissen und vom sogenannten Islamischen Staat versklavt wurde. Doch Farida gibt nicht auf – mit unbeugsamem Überlebenswillen, außergewöhnlichem Mut und unerschütterlicher Entschlossenheit trotzt sie dem Terror, befreit sich selbst und rettet fünf weitere Mädchen. Unter der Regie des schottischen BAFTA-Preisträgers Hassan Nazer entfaltet sich ein fesselndes Drama über die Widerstandskraft des menschlichen Geistes – ein ein-dringliches Porträt von Mut, Hoffnung und dem unbezwingbaren Willen zur Freiheit.
Schalotte - eine Zwiebel für alle Fälle
Bewilligte Fördersumme: 180.000 €
Genre: Animationsserie (TV)
Drehbuch: Tanja Sawitzki, Simone Höft, Weronika Kasprzak
Regie: Olaf Kamin
Antragsteller*in: Trickstudio Lutterbeck GmbH, Köln
„Schalotte – eine Zwiebel für alle Fälle“ ist die erste vegane Crime-Comedy-Serie weltweit! Wenn unschuldige Erbsen verschwinden, ehrbare Orangen erpresst und arglose Auberginen ausgenommen werden, kann nur eine helfen: Schalotte Zwiebel, die beste Detektivin weit und breit! Gemeinsam mit ihren Freunden Split, der gutmütigen Euro-Banane, und Lilly, dem liebenswerten Erdbeer-Mädchen, ermittelt Schalotte furchtlos im Gemüsemilieu, vergleicht Äpfel mit Birnen und lässt keinen Kirschstein auf dem anderen. Ist es Crime? Ist es Comedy? Auf jeden Fall ist es ein scharfes Plädoyer für Diversität und Toleranz!
The Woman in White
Bewilligte Fördersumme: 95.000 €
Genre: Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Emmanuelle Mayer
Antragsteller*in: INDI FILM GmbH, Stuttgart
Tamar Golan, eine feurige rothaarige Journalistin und inoffizielle Diplomatin, stets in Weiß gekleidet, brachte in den 1970-80er Jahren heimlich führende Politiker der Welt in ihrem Pariser Salon zusammen und veränderte das Gesicht des Nahen Ostens. Doch ihr Name blieb unbekannt - bis jetzt.
Welche Zukunft
Bewilligte Fördersumme: 87.000 €
Genre: Junger Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Maxie Borchert
Antragsteller*in: Transparent Film UG, Ludwigsburg
Georgien steht wieder einmal auf der Kippe zwischen Russland und Europa. Hin- und hergerissen zwischen ihrer proeuropäischen Haltung und den politischen Auffassungen ihrer Familie, versucht die harmonieliebende BWL-Studentin Lizi Maisashvili, sich in der gebrochenen Realität ihres Landes zurechtzufinden.
Jeder Mensch braucht einen Vater
Bewilligte Fördersumme: 56.242 €
Genre: Junger Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Amina Krami
Antragsteller*in: Eikon Media GmbH, Stuttgart
Djamal (58) ist ein in Österreich lebender Algerier und alle glauben, ich sollte Kontakt mit ihm haben. Eine Spurensuche nach dem, was einen Vater ausmachen soll und was mich als Europäerin mit der arabischen Welt verbindet.
Bärbel
Bewilligte Fördersumme: 56.242 €
Genre: Junger Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Daniel Huss
Antragsteller*in: Harms & Unger GbR, Ludwigsburg
Über zehn Jahre begleitet Daniel seine an Alzheimer erkrankte Großmutter Bärbel auf dem Weg durch die Demenz bis zum Tod. Dabei porträtiert er eine Gemeinschaft, die sich zuhause um Bärbel kümmert und nach Wegen sucht, ein würdevolles Altwerden zu ermöglichen. In Bildern von intimer, alltäglicher Nähe zwischen verschiedenen Generationen, wird Bärbels Wahrnehmung in der Demenz gleichwertig neben der Perspektive der pflegenden Gemeinschaft erzählt.
Wann wird endlich Heimat sein?
Bewilligte Fördersumme: 56.242 €
Genre: Junger Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Zakarea Alsadi
Antragsteller*in: Third Picture GbR, Stuttgart
„Wann wird endlich Heimat sein?“, ist ein poetischer Dokumentarfilm über die Suche nach Heimat, Identität und Zugehörigkeit in Zeiten von Krieg und Exil. Der Filmemacher Zakarea Alsadi, der vor zehn Jahren aus Syrien nach Deutschland floh, begibt sich auf die Fluchtroute, die er damals über den Balkan nahm, und reflektiert seine Erlebnisse der Flucht, während er auf Menschen trifft, die ihn auf dieser Reise begleiteten. Der Film eröffnet eine universelle Perspektive auf Verlust, Resilienz und die Frage, was Heimat wirklich bedeutet.
Summe Produktionsförderung: 2.725.726 €