MFG Filmförderung
Die Digitalisierung schafft neue Zugänge für diverse Zielgruppen und bietet wichtige Chancen für mehr Inklusion. Gesetze wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zeigen: Digitale Barrierefreiheit wird immer relevanter. Barrierearme Gestaltung von digitalen Angeboten (z. B. Webseiten, Apps, Videos) benötigt kreative Ansätze, um neue Zugänge zu schaffen.
Die beiden Seminartermine vermitteln Grundlagen digitaler Barrierefreiheit mit Bezug auf die digitale Kreativbranche und verbinden Theorie mit Praxis. In Teil 1 am 9. Juli erarbeiten wir gemeinsam zentrale Begriffe, Zielgruppen und Informationsquellen. In Teil 2 am 16. Juli entwickeln die Teilnehmenden in Gruppen konkrete Lösungsansätze zu ihren eigenen Beispielen – etwa zur barrierearmen grafischen Gestaltung, Webseitengestaltung oder barrierearmen PDFs und Word-Dokumenten.
Das Format bietet Raum für Austausch, Erprobung und praxisnahe Umsetzung. Vorwissen aus dem Wissen kompakt-Vortrag vom 3. Juni ist hilfreich, aber nicht erforderlich.
Es werden auch technische Grundlagen digitaler Barrierefreiheit behandelt – der Fokus liegt jedoch auf den Basics und kreativen Ansätzen für inklusivere Angebote.
Das Seminar ist auf zwei Termine aufgeteilt.
Produzenten von digitalen Content, Projektmanager *innen, Kreative Berufe im Bereich der digitalen Darstellung
Felix Bastam
Felix Bastam ist Mitgründer und Geschäftsführer der Bildungsagentur Erdmännchen&Bär aus Heidelberg. Ihr Angebot besteht aus Workshops, Entwicklung und Beratung im Kontext digitaler Teilhabe. Sie entwickeln inklusive sowie barrierearme digitale Angebote und beraten Einrichtungen aus Sozialwirtschaft, Bildung und Kultur. Felix Bastam, ehemaliger Game Designer, lernte Mitgründer Sebastian Jähnke während ihres gemeinsamen Masterstudiums “E-Learning und Medienbildung” an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH) kennen. Zusätzlich war er nebenberuflich als Mediendidaktiker an der Frankfurt University of Applied Sciences tätig. Darüber hinaus unterrichtet er Game Based Learning an der PH Heidelberg. Eine Übersicht über Arbeitsweise und Projekte finden Sie auf ihrer Webseite: www.erdundbaer.de
9. und 16. Juli 2025
via Zoom.
Für die Teilnahme an unserem Live-Online-Seminar benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Informationen zu Zoom finden Sie hier.
MFG Baden-Württemberg, K³
110 Euro zzgl. MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
70 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung bis zum 7. Juli 2025 erforderlich.
Es können maximal 16 Personen teilnehmen.
Online
09.07.2025
9:00 - 13:00 Uhr
110 Euro zzgl. MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
70 Euro zzgl. MwSt.
Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft