MFG Filmförderung
Ein Workshop, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen, Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen. Der Workshop wird über Zoom durchgeführt und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Praktische LIVE-Übungen ("Prompt Battles") vertiefen das Gelernte.
Boris Eldagsen gibt einen aktuellen Überblick über die besten KI Videotools: Von VEO3, Sora, Runway, Luma, Pika und Higgsfield bis hin zu den chinesischen Modellen wie Minimax, Kling und Hunyuan. Er zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle, so dass die Teilnehmer*innen die für ihre Projekte am besten geeigneten Tools identifizieren und kombinieren können.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden…
Freiberufler*innen, Filmschaffende, Videokünstler*innen, Werbe- und Marketingagenturen und alle mit Interesse am Bewegtbild.
Boris Eldagsen
Boris Eldagsen (*1970) studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad (Lehramt 2.Staatsexamen). Als einer der ersten hat er ab Ende 2022 Workshops zu KI-generierten Bildern angeboten und seitdem Hunderten von Art Direktor*innen, Designer*innen, Fotograf*innen, Künstler*innen, Bildredakteur*innen und Professor*innen das nötige KI-Wissen beigebracht. 2024 hatte er einen Lehrauftrag der Filmakademie Ludwigsburg für „KI und Animation“. Momentan unterrichtet er an der Barcelona School of Art & Design "KI für Kreative".
Er ist berufenes Mitglied der beiden ältesten deutschen Fotoverbände, DFA und DGPh. Außerdem ist er Gründungsmitglied der KI-Arbeitsgruppe des Deutschen Fotorates, dem Dachverband von über 40 Fotografenverbänden und -institutionen in Deutschland.
23.07.2025
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
via Zoom.
Für die Teilnahme an unserem Live-Online-Seminar benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Informationen zu Zoom finden Sie hier.
MFG Baden-Württemberg, next Mannheim
60 Euro zzgl. MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
35 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung bis 21. Juli 2025 erforderlich.
Es können maximal 30 Personen teilnehmen.
Online via Zoom
23.07.2025
14:00 - 18:00 Uhr
60 Euro zzgl. MwSt.
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
35 Euro zzgl. MwSt.
Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft