MFG Filmförderung
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flockler |
Anbieter | Flockler |
Datenschutzerklärung | https://flockler.com/privacy-policy |
Der von der MFG Filmförderung gestiftete Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm ist mit 10.000 Euro dotiert und zeichnet den besten Abschlussfilm einer Filmschule aus. Er wird jährlich auf dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs vergeben.
During its anniversary year 2010, the MFG Film Funding Baden-Württemberg presented the Lotte Reiniger Award for Animated Film for the first time. The regional funding institution, founded in 1995, awards this prize as part of its long-term commitment to animated film in southwestern Germany. To date, the MFG has funded the development, production, and distribution of 110 animated films and series with a total of over 8.7 million euros.
The annual Stuttgart Festival of Animated Film (ITFS), which showcases numerous animated films funded by the MFG, has contributed toward strengthening Baden-Württemberg's growing importance as a location for animated film.
The award includes a monetary prize of 10,000 Euros and honors the best final project from a film school.
Den mit 10.000 Euro dotierten Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm 2024 erhält der Kurzfilm „Dodo“ der in China geborenen, seit mehreren Jahren in Deutschland lebenden Yi Luo. In dem rund 12-minütigen Film verarbeitet die frühere Comiczeichnerin und Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg das frühkindliche Trauma des Verlustes ihres Vaters.
Eine besondere Erwähnung erhielt die chilenische Regisseurin Carolina Cruz für ihren animierten Kurzfilm „Recordari“, der an die Verbrechen während der Pinochet-Diktatur erinnert.
Jury-Begründung für "Dodo":
„Ausgeführt in einem sehr beeindruckenden künstlerischen Stil, der den Betrachter akribisch in die Tiefe der Geschichte zieht“, so das Votum der internationalen, dreiköpfigen Fachjury des internationalen Hauptwettbewerbs.
Der Film „Zoon“ des Regisseurs und Drehbuchautors Jonatan Schwenk erhält den mit 10.000 Euro dotierten Lotte Reiniger Förderpreis für einen Nachwuchs-Animationsfilm der MFG Filmförderung 2023.
Der rund fünfminütige Film erzählt von Kreaturen in einem urwaldartigen, surrealen Ambiente, deren Miteinander unerwartete Effekte zeitigt. „Zoon“ war der Abschlussfilm Jonatan Schwenks an der Hochschule Offenbach und hatte seine Weltpremiere beim Filmfestival im amerikanischen Sundance 2022.
Die Auszeichnung wurde Jonatan Schwenk zum Abschluss des 30. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgarts (ITFS) am 30.04. bei einer feierlichen Gala vom MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen persönlich überreicht. Carl Bergengruen betonte bei dieser Gelegenheit den Stellenwert des Genres Animationsfilm für den Film- und Medienstandort Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung. Der Lotte Reiniger Preis erinnert an die Meisterin des Silhouettenfilms (1899-1981).
Über den Lotte Reiniger Preis entschied die vierköpfige Fachjury des ITFS aus über 40 Beiträgen des internationalen Wettbewerbs: Anders Narverud Moen (Norwegen), Chiara Magri (Italien), Signe Baumane (USA) und Izabela Plucińska aus Deutschland.
Jury-Begründung:
„Lotte Reiniger war Meisterin im Erschaffen eigener Welten, und „Zoon“ von Jonatan Schwenk ist ein großartiges Beispiel dafür, wie durch einzigartiges Design und perfektes Timing eine solche besondere Welt entsteht. Die Jury würdigt den Einsatz verschiedener Techniken durch den Filmemacher, um uns in eine Welt zu versetzen, die uns sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken bringt.“
Silhouetten und Schattentheater waren schon als Schülerin das Steckenpferd der im Jahre 1899 in Berlin geborenen Lotte Reiniger. Ihrem ersten Film „Das Ornament des verliebten Herzens“ (1919) folgten die erste Märchenverfilmung („Aschenputtel“, 1922) und zahlreiche Werbefilme. In dreijähriger Arbeit entstand schließlich ihr berühmtestes Werk „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, das 1926 uraufgeführt wurde und als erster abendfüllender Trickfilm in die Filmgeschichte einging.
Ab 1952, im Auftrag der eigens gegründeten Primrose Productions, gestaltete Lotte Reiniger eine ganze Reihe von Märchenfilmen nach Stoffen der Gebrüder Grimm, Wilhelm Hauff, Hans Christian Andersen und den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nach Jahren im Londoner Exil besuchte Lotte Reiniger 1969 Deutschland erstmals nach ihrer Emigration im Dezember 1935, wurde wiederentdeckt und spät geehrt: 1972 erhielt sie das Filmband in Gold und 1979 das Bundesverdienstkreuz. Das Filmschaffen der 1981 im Alter von 82 Jahren in Dettenhausen bei Tübingen verstorbenen Lotte Reiniger umfasst mehr als 50 Silhouettenfilme.
Dauerausstellung Stadtmuseum Tübingen
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart